Google´s Algorithmus Update

von
Bea Pircher
am
21.03.2012
mit
1 Kommentar

Der Suchmaschinengigant Google feilt ständig an seinem Rankingverfahren für Webseiten. Selbstredend ist es da für alle Webagenturen und SEO-Experten wichtig, auf dem neusten Stand der Dinge zu bleiben. Mit dem „Code Vernice“ legt Google nun noch mehr Wert auf klassische Ranking-Faktoren im Bereich der Universal Search Results (Universelle Suchergebnisse). Aber was genau bedeutet das, und worauf ist verstärkt zu achten, wenn man seine Homepage auf der ersten Seite der Suchergebnisse wiederfinden möchte?

OffPage & OnPage Faktoren – Dinge, die zählen!

Es geht quasi wieder vermehrt um die klassischen Faktoren, die bei der Platzierung der Webseiten eine maßgebende Rolle spielen. Zum einen kommt es auf solche Faktoren an, die nicht direkt auf der jeweiligen Homepage zu finden sind und sich doch für eine gute Platzierung als unerlässlich erweisen. In Neudeutsch spricht man von OffPage-Faktoren. Link- und Domainpopularität sowie Social Signals (also Vernetzungen der Website auf sozialen Plattformen wie Facebook & Co.) fallen in diese Kategorie. OnPage-Faktoren, wie beispielsweise Seitentitel, Überschriften, interne Verlinkungen und Texte, sind relevante Suchkriterien für Google, die sich direkt auf der Homepage befinden.

Und die Moral von der Geschichte?

In der jüngst vergangenen Zeit spielten bei der Suchmaschinenoptimierung verstärkt Faktoren eine Rolle, die durch den „Code Vernice“ jetzt weniger ins Gewicht fallen. Beispiele hierfür wären unter anderem die Anzahl der Google-Bewertungen, geografische Standortfaktoren, Anzahl der externen Bewertungen, usw.
Google macht die Kunst, eine Homepage SEO-optimiert zu gestalten, also weiterhin spannend – Langeweile kommt da bestimmt nicht auf. Danke Google!
Und nicht vergessen: Attraktiver Content + Social Media = Linkbuilding

1 Kommentar, Sei die/der Nächste!
Max sagt:

Interessanter Artikel. Auch ich habe die verschiedenen Google Updates der letzten Monate verfolgt und muss ehrlich sagen, dass Google da teilweise wirklich großen Mist gebaut hat. Da werden Seiten, wie Amazon, Idealo, o.ä., gepusht ohne Ende und der kleine Onlineshop, der nie etwas böses getan hat, wird gekickt. Ich spreche hier teils aus Erfahrung aus eigenen Projekten, sowie von einigen Kunden und Freunden. Mal sehen was sich Google in Zukunft einfallen lässt.

Antworten
Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *